Bea-Fon, der aus Österreich stammende Profi für bewusst einfach zu bedienende Handys und Smartphones bot in der Vergangenheit schon erste Smartwatches an: die SOS Kids Smartwatches SW1 und SW2, die explizit für Kinder gedacht sind. Doch mit komplett neuen Uhren richtet sich der Hersteller eigentlich an alle, die sich eine Smartwatch wünschen. Und womöglich gar nicht so viel Geld für eine solche ausgeben wollen oder können. Mein Favorit wäre die Smartwatch 401. Wobei. Auch die 501, 301, 201 oder 201 haben ihren Reiz …
Bea-Fon Smartwatch 401: Für Sport und Freizeit
Bea-Fon bewirbt seine Smartwatches mit dem Slogan: „Mehr Uhr brauchst du nicht“. Und bei näherer Betrachtung lässt die Smartwach 401 tatsächlich kaum Wünsche offen – gerade in Anbetracht der Tatsache, dass sie für deutlich unter 100 Euro verkauft wird.
Die Smartwatch 401 verfügt über einen 1,43 Zoll großen AMOLED-Bildschirm, der in einem schicken Metallgehäuse untergebracht ist. Mit einer Display-Auflösung von 466×466 Pixeln kann es die Uhr mit kostspieligeren Uhren aufnehmen. Der 300 mAh große Akku hält laut Bea-Fon 5-7 Tage – also sehr viel mehr als eine Smartwatch mit WearOS (u.a. Samsung Galaxy Watch-Reihe) oder watchOS (Apple Watch).
Bei EURONICS kaufen
Die Smartwatch 401 besitzt einen Sprachassistenten und die Möglichkeit, Anrufe vom Smartphone via Bluetooth entgegenzunehmen. Interessanter für die meisten dürften die Gesundheitsfunktionen sein. Und hier bietet die übrigens dank IP67-Zertifizierung wasserdichte 401 auch einiges:
- Herzfrequenz-Messung
- Blutsauerstoff
- Stressmessung
- Schlafüberwachung
- Schrittzähler
- Tracking von über 100 Sportarten
- Diverse Fitnessprogramme
- Bewegungserinnerung
- Menstruationszyklus-Kalender
- Kalorien-Monitoring
Interessant: Die Bea-Fon Smartwatch 401 unterstützt ebenfalls Google Fit, was bedeutet: Du kannst die gesammelten Daten zentral verwalten und weitere Informationen abrufen. Alternativ steht eine eigene App namens Smart-Time Pro für iOS und Android zur Verfügung.

Ansonsten mangelt es nicht an Vielfalt: Features wie Stoppuhr, Timer, Alarm, Taschenlampe, Wetteranzeige, Fernbedienung für Musik und Kamera (am Smartphone) oder Find your Phone fehlen nicht. Wechselbare Ziffernblätter? Na, klar – die gibt’s auch.
Was die Bea-Fon Smartwatch 401 nicht bietet
Bea-Fon setzt auf ein eigenes Betriebssystem, das nicht auf Google Wear OS aufbaut. Ein wenig erinnert es an ZeppOS von Amazfit, auch was den Funktionsumfang betrifft. Worauf du eingestellt sein musst: Einen AppStore mit zig Apps von Drittanbietern (Komoot, Spotify, Google Maps etc.) gibt’s bei der Bea-Fon Smartwatch 401 nicht.

Andere Smartwatches, die gut und gerne 100 Euro mehr kosten, haben weitere Elemente parat: Sie bieten allerlei KI-unterstützte Optionen wie zum Beispiel die Galaxy Watch7 mit dem Energiewert. Blutdruck messen kannst du mit der Smartwatch 401 ebenfalls nicht. Aber auch dies ist mehr teuren Uhren vorbehalten, unter anderem der Huawei Watch D2.
Allerdings reden wir an dieser Stelle über eine Uhr für weit unter 100 Euro. Und in Anbetracht des Preises bietet diese dann doch erstaunlich viel.
Bea-Fon: Für jeden Geschmack die passende Smartwatch
Bea-Fon scheint es ernst zu meinen, denn das Unternehmen hat für jeden Geschmack eine geeignete Uhr am Start. Die Smartwatch 401 und 402 richten sich meiner Auffassung nach an diejenigen, denen Lifestyle und Sport gleichermaßen wichtig ist. Der Look erinnert gewiss nicht zufällig an den der Galaxy Watch.
Die Bea-Fon Smartwatch 501 wiederum versprüht mit ihrer Chronometer-Optik einen Hauch von Luxus. Das Edelstahl-Armband tauschst du bei Bedarf durch das mitgelieferte Sportband.
Die Smartwatch 301 ähnelt der Smartwach 401, bietet darüber hinaus auch eine Unterstützung für die beliebte Anwendung Strava sowie eine Alexa-Sprachsteuerung. Das Display ist allerdings minimal niedriger aufgelöst und zugleich mit 1,45 Zoll etwas größer.

Die Beo-Fon Smartwatch 201 hat ein wenig was von einer Apple Watch. Auch hier gibt’s Unterstützung für Alexa, Google Fit und Strava sowie alle relevanten Funktionen der Smartwatch 401.
Und die günstigste, aber nicht wirklich schlechter ausgestattete Armbanduhr ist die Bea-Fon Smartwatch 101 mit ihrem 1,8 Zoll kleinen Display, die auch ein wenig an ähnliche „Light-Smartwatches“ erinnert, wie der Xiaomi Redmi Watch 5.

Fazit: Braucht es mehr Uhr?
Bist du ein Technik-Nerd, hast die allerhöchsten Ansprüche an eine Smartwatch und möchtest keine Kompromisse eingehen, dann mögen die Uhren von Bea-Fon vielleicht nicht für dich geeignet sein. Ein weit verbreitetes Betriebssystem wie WearOS bietet nun einmal Vorzüge, allen voran die große Auswahl an Apps.
Geht’s dir dagegen um das Tracken deiner Aktivitäten, ums Zählen von Schritten, um eine lange Akkulaufzeit (die bieten WearOS-Uhren nämlich nicht), um Gesundheitsdaten wie Puls, Stress und Blutsauerstoff, dann stellt sich die Frage: Wozu teils deutlich mehr Geld ausgeben? Die Smartwatches von Bea-Fon sehen verlockend aus und bieten sehr viel für wenig Geld. Ab 50 Euro geht’s los, die Smartwatch 401 ist aktuell für rund 80 Euro bei Euronics erhältlich.