Deine Apple Watch ist ein halbes Labor am Handgelenk. Aber wenn du nicht selbst Mediziner:in bist, ist es gar nicht so leicht zu verstehen, was die gemessenen Werte bedeuten. Apple erklärt jeden Wert in der Health-App, überlässt jedoch dir die Einordnung der Werte – oder natürlich deinem Arzt/ deiner Ärztin. Auch wir sind keine Mediziner und das hier ist keine medizinische Beratung, aber wir helfen dir gerne mit ein paar Hintergrundinformationen.
Welche Werte misst die Apple Watch?
Eine moderne Apple Watch wie die Apple Watch 9 oder 10 misst die folgenden Werte:
- Herzfrequenz und Herzrhythmus
- EKG-Funktion zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen
- Sauerstoffgehalt im Blut (Pulsoximetrie)
- Atemfrequenz
- Erkennung von Schlafapnoe
- Schlafdauer und Schlafphasen (REM-, Kern- und Tiefschlaf)
- Temperatur am Handgelenk
Schauen wir uns das mal im Detail an….
Herzfrequenz und Herzrhythmus
Die Herzfrequenz zeigt dir an, wie oft pro Minute dein Herz schlägt. Eine Herzfrequenz von 60 bedeutet also, dass dein Herz einen Schlag pro Sekunde macht. Aber ist das viel oder wenig?
Das hängt davon ab, was du gerade machst und von einigen körperlichen Funktionen. Hier differenziert die Health-App zwischen deiner Herzfrequenz während du schläfst, deiner Ruheherzfrequenz und deiner durchschnittlichen Herzfrequenz beim Gehen. Zudem gibt sie dir Werte für die Herzfrequenzvariabilität und die Cardioerholung. Gehen wir also nochmal eine Detailebene tiefer.
Ruheherzfrequenz
Wie oft schlägt dein Herz, wenn du gerade gemütlich auf der Couch sitzt? Die Health-App bezeichnet diesen Wert als Ruheherzfrequenz. Diese liegt bei gesunden Erwachsenen meist zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Als Faustregel gilt, dass eine niedrigere Ruheherzfrequenz eher auf ein gesundes Herz hinweist als eine höhere.
Herzfrequenz während des Schlafens
Diesen Wert findest du im Gegensatz zu den anderen Werten nicht unter einem eigenen Menüpunkt, sondern unter den Highlights im Punkt „Herzfrequenz“. Und es gibt auch keine Historie zu sehen, sondern nur die letzter Nacht – dieser Wert ist also eine Momentaufnahme. Hier gehen die Normalwerte weit auseinander, denn es hängt von der Schlafphase ab, wie oft das Herz schlägt. Während des Tiefschlafs kann der Puls bis auf 45 Schläge herunter gehen – wenn du einen aktiven Traum hast, aber auch auf 130 hoch.
Herzfrequenz beim Gehen
Zur durchschnittlichen Herzfrequenz beim Gehen gibt dir Apple relativ wenige Informationen. Der Informationstext sagt zwar, dass eine niedrigere Herzfrequenz ein Anzeichen für eine bessere Herzgesundheit sein kann, aber nicht, was eine niedrige Herzfrequenz beim Gehen ist.
Hier ist es allerdings schwierig Werte zu benennen, die als normal gelten. Denn „Gehen“ kann viel bedeuten, vom gemütlichen Schaufensterbummel bis zum zügigen Bergaufgehen. Die Sinnhaftigkeit dieses Wertes ist also durchaus fraglich.
Herzfrequenzvariabilität
Meine aktuelle Herzfrequenzvariabilität ist 42ms. Aha. Und was heißt das?
Apple erklärt, dass die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ein Maß für die Veränderung der Zeitintervalle von einem Herzschlag zum nächsten ist.
Im Kern geht es darum, dass sich das Herz ja immer dem anpassen muss, was du gerade machst, also mal schneller und mal langsamer schlägt. Die Angabe in Millisekunden zeigt an, wie viel die Zeit zwischen den einzelnen Herzschlägen im Schnitt variiert.
Ein höherer Wert bedeutet also, dass sich dein Herz der Aktivität besser anpasst, während ein niedrigerer Wert auf ein eher anpassungsfaules Herz hinweist. Festgelegte Optimalwerte gibt es hier nicht. Du kannst den Wert aber nutzen, um zu schauen wie sich dein HRV über die Zeit entwickelt. Wird der durchschnittliche Wert niedriger, kann das auf Stress oder eine andere Belastung hindeuten.
Cardioerholung
Wie schnell ist dein Herz wieder im Normalzustand, nachdem es beim Training Spitzenwerte erreicht hat? Die Ärzt:innen können die Zeitspanne als guten Hinweis auf die allgemeine Herzgesundheit nutzen. Dafür wird allerdings in der Praxis auf dem Laufband gemessen – was deine Apple Watch dir hier an Daten liefert, sind reine Schätzungen. Wenn es hier deutliche Veränderungen gibt, kann dir das aber als Anzeichen dienen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Mehr Bedeutung solltest du diesem Wert aber nicht zuordnen.
Bei EURONICS kaufen
Der in der Health-App angezeigte Wert bezieht sich auf die Schläge pro Minute, um die deine Herzfrequenz in der Minute nach dem Training gesunken ist. Hattest du also einen Puls von 100 beim Training und eine Minute nach Ende des Trainings einen Puls von 70, ist dein Cardioerholungswert bei 30bpm (beats per minute = Schläge pro Minute).
Cardiofitness
Die Cardiofitness ist ein Wert, der auch eher langzeitlich interessant ist und weniger als Momentaufnahme. Die Watch misst hier den VO2max-Wert. Das ist die maximale Menge an Sauerstoff, die der Körper während eines Trainings verwerten kann. Ist der Wert höher, hast du mutmaßlich eine höhere Cardiofitness und Ausdauer. Allerdings kann die Watch diesen Wert nicht wirklich messen, sondern nur anhand anderer Messdaten schätzen. Trotzdem kann dieser Wert für dich sehr interessant sein, besonders wenn du gerade erst mit regelmäßigem Ausdauersport angefangen hast.
EKG mit der Apple Watch
Die Apple Watch kann schon seit der Series 4 ein EKG schreiben, die günstigen SE-Modelle sind allerdings nicht damit ausgestattet.
Um ein EKG zu schreiben, öffnest du einfach die EKG-App auf deinem iPhone und hältst dann deinen Daumen auf der Crown. Du kannst die Ergebnisse anschließend mit deinem Arzt teilen. Apple selbst teilt dir nur mit, ob es Anzeichen für Vorhofflimmern gibt oder nicht. Die weitere Interpretation des EKGs solltest du tatsächlich Fachleuten überlassen.
Blutsauerstoffmessung mit der Apple Watch
Du kennst vielleicht diese Clips für den Finger, die besonders rund um Narkosen eingesetzt werden. Diese messen deinen Blutsauerstoffwert über Licht – und das kann deine Apple Watch auch! Allerdings ist in beiden Fällen einiges zu beachten, wenn du korrekte Messwerte erzielen möchtest, weswegen du die Werte deiner Apple Watch nicht einfach als Wahrheit annehmen solltest. Die Aussagen über die Verlässlichkeit dieses Wertes sind sehr unterschiedlich, denn die Studien kommen zu gegensätzlichen Ergebnissen. Apple selbst sagt, dass die Messung nicht zu medizinischen Zwecken vorgesehen ist.
Der Blutsauerstoffwert wird in SPo2 angegeben.
Die Atemfrequenz
Braucht dein Körper mehr Sauerstoff, zum Beispiel weil du Sport machst, atmest du häufiger. Braucht er weniger, zum Beispiel weil du schläfst, atmet er seltener.
Laut Wikipedia atmet ein erwachsener Mensch etwa 12 bis 15 Mal pro Minute, bei sportlicher Betätigung natürlich mehr.
Die Atemfrequenzmessung deiner Apple Watch ist natürlich auch nicht medizinisch. Und was du daraus ablesen kannst, verrät dir Apple nicht. Notwendig ist sie aber natürlich, um herauszufinden ob du unter Schlafapnoe leidest.
Schlafapnoeerkennung
Das neueste Gesundheitsfeature der Apple Watch ist die Erkennung von Schlafapnoe, die seit der Apple Watch 10 zur Verfügung steht. Aber auch deine Apple Watch 9 bietet seit dem Softwareupdate diese Funktion.
Hier sammelt deine Watch zunächst eine Weile Daten und informiert dich dann, wenn es eine vermehrte Anzahl von Atemaussetzern während des Schlafens gibt. Vereinzelte Aussetzer können nämlich ganz normal sein, passiert das aber häufig und regelmäßig solltest du mit einem Arzt reden.
Die Health-App zeigt dir nicht die Messwerte an, sondern informiert dich nur darüber, ob ein Verdacht besteht.
Schlafdauer und Schlafphasen
Gut geschlafen? Deine Apple Watch kann es dir sagen! Deine Watch misst, wie viel du dich bewegst und kombiniert dies mit anderen Gesundheitsdaten, um zu schätzen wann du eingeschlafen bist, wann du zwischendurch wach warst und in welcher Schlafphase du dich befunden hast.
Diese Daten kannst du nutzen um Muster in deinem Schlafverhalten zu erkennen (zum Beispiel wenig Tiefschlaf nach Alkoholkonsum oder häufiges Aufwachen in helleren Räumen). Und natürlich auch, um im Auge zu behalten ob du überhaupt genügend Schlaf bekommst.
Temperatur am Handgelenk
Das Handgelenk ist nicht unbedingt der typischste und präziseste Ort um deine Körpertemperatur zu messen. Aber da die Apple Watch nur da messen kann, ist es natürlich der beste für die Watch erreichbare Ort.
Die Watch misst deine Temperatur während du schläfst und zeigt dir in der Health-App an, um wie viel sie von der Durchschnittstemperatur der letzten Messung abweicht. Da die Temperatur nicht innerhalb deines Körpers gemessen wird, beeinflussen auch äußere Faktoren wie die Raumtemperatur oder Zugluft die Messungen. Apple selbst sagt, dass eine Abweichung von bis zu einem Grad normal ist.
Wofür ist die Temperaturmessung dann sinnvoll? Zum einen kann die Health-App die Daten nutzen um deine fruchtbare Phase besser vorherzusagen (insofern du eine hast) als ohne diese Messung. Und zum zweiten kann eine deutliche Erhöhung natürlich auf einen Infekt hinweisen.
Fazit
Die Sammlung an Gesundheitsdaten der Apple Watch ist beeindruckend. Natürlich sind nicht alle Daten für jeden gleich sinnvoll, und Laien wissen oft nicht viel damit anzufangen. Dass Apple so selten Informationen dazu herausgibt was Normalwerte sind, ist aber verständlich. Schließlich will Apple niemanden verunsichern, und Normalwerte sind einfach nicht für jeden gleich sondern von vielen Faktoren abhängig.