Ein Föhn ist mehr als nur ein Haartrockner – er ist ein echtes Technikprodukt. Doch bei der Vielzahl an Geräten auf dem Markt kannst du schnell den Überblick verlieren. Warum kostet der eine Föhn 15 Euro und der andere 400 Euro? Welche Arten von Föhnen gibt es? Was macht einen guten Föhn aus? Und welcher Föhn passt zu welchen Haaren? In diesem Artikel bekommst du die Antworten auf diese Fragen kurz und kompakt.
Was braucht ein guter Föhn mindestens?
Die Kurzversion der Antwort vorab:
Die Mindestvoraussetzung für einen guten Föhn ist, dass du die Temperatur einstellen kannst und nicht nur die Gebläsestufe. Zudem sollte der Föhn über mindestens 2000 Watt Leistung verfügen, andernfalls wird das Haaretrocknen zu einer sehr langwierigen Angelegenheit.
Je nach Haartyp gibt es aber einiges mehr, was sehr sinnvoll sein kann.
Bei EURONICS kaufen
Welche Arten von Föhnen gibt es?
Es gibt Föhne grundsätzlich in drei verschiedenen Bauarten:
Der Föhn-Klassiker: Das klassische Modell ist L-förmig, hat die Gebläsestufen- und Temperaturregler im Griff und am anderen Ende pustet er die heiße Luft heraus.
Reiseföhne: Diese sehen aus wie eine kleine Ausgabe des klassischen Föhns und haben oft einen klappbaren Griff und eine leichte Bauweise. Die Leistung und der Funktionsumfang sind oft sehr beschränkt.
Grip Style: Oder auch „griffbasierte“ Haartrockner haben den Motor im Handstück eingebaut und sind damit ergonomischer. Besonders, wenn du sehr lange brauchst, um deine Haare zu trocknen, kann das ein echter Vorteil sein.
Die Extras: Brauchst du Ionen oder Keramik?
Wie in jeder anderen Branche kommen auch die Hersteller von Haartrocknern mit immer neuen Innovationen daher. Wenn es dir vor allem darum geht dass deine Haare schnell von nass zu trocknen wechseln, ist vieles davon nicht unbedingt notwendig, und die Leistung (Wattzahl) entscheidender. Wenn du aber anspruchsvollere Haare hast, kann die eine oder andere Funktion durchaus sinnvoll sein.
Ionen-Föhne
Viele Hersteller setzen inzwischen auf die Ionen-Funktion. Diese Geräte nutzen dabei eine Technologie, die dafür sorgt, dass Wassertröpfchen im Haar aufgespalten werden. Das führt zu weniger Frizz und einer glatteren Haaroberfläche. Besonders bei feinem oder strapaziertem Haar ist dies ein Vorteil, da die Haare glänzender und gesünder wirken und weniger elektrostatisch aufladen.
Keramik-Föhne
Keramik sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme und schützt so das Haar vor Hitzeschäden. Diese Föhne sind besonders bei dickem oder krausem Haar beliebt, weil sie Hitze gezielt und gleichmäßig abgeben. Keramikföhne geben ebenfalls Ionen ab.
Kaltstufe
Einige Föhne haben eine Funktion, die kalte Luft auspustet. Dies hilft, die Schuppenschicht zu schließen und die Frisur zu fixieren.
Temperatursensor
Es gibt Modelle, die die Temperatur überwachen und damit sicherstellen dass das Haar nicht durch zu viel Hitze geschädigt wird. Diese Funktion ist besonders für Menschen mit Neigung zu Haarbruch sehr hilfreich.
Zubehör für Föhne
Die meisten Föhne kommen mit Aufsätzen daher – der bekannteste ist der Diffusor. Dieser Aufsatz ist besonders gut geeignet, um Locken zu trocknen oder um Volumen in den Ansatz zu bringen.
Bei EURONICS kaufen
Welcher Föhn passt zu welchen Haaren?
Nicht jeder Föhn ist gleich gut für jede Haarstruktur geeignet. Um das passende Modell zu finden, solltest du deine Haare gut kennen:
- Feines, dünnes Haar: Hier sind Föhne mit Ionen-Technologie eine gute Wahl. Sie verhindern statische Aufladung und Frizz und sorgen für mehr Glanz. Achte außerdem auf einen Temperatursensor, denn feine Haare sind sehr hitzeempfindlich und brechen leicht.
- Lockiges Haar: Auch hier sollte ein Föhn mit Ionen-Technologie verwendet werden, um das Haar zu entwirren und Frizz zu vermeiden. Eine sogenannte „Cold Shot“-Funktion (kaltlufttrocknen) kann hilfreich sein, um Locken in Form zu bringen, ohne sie zu zerstören. Hier kann auch ein Diffusor-Aufsatz seine Vorteile ausspielen.
- Lange, dicke Haare: Für lange Mähnen ist ein leistungsstarker, professioneller Föhn empfehlenswert, idealerweise mit keramischer Technologie. Die gleichmäßige Wärmeverteilung hilft dabei, das Haar schnell und ohne unnötige Hitzeschäden zu trocknen. Achte darauf, dass das Gerät ausreichend Luftdurchsatz bietet, um dickes Haar zügig zu trocknen. Hat der Föhn zu wenig Watt, dauert der Prozess zu lange. Ein Grip-Style-Föhn kann hier eine gute Wahl sein.
Fazit
Auch wenn die Anschaffung eines Föhns eine banale Angelegenheit scheint, gibt es doch einiges zu beachten. Wer zu billig kauft, ärgert sich später mit zu niedriger Leistung herum oder schädigt seine Haare. Ein Luxusmodell ist aber auch nicht für jeden notwendig. Die Auswahl dazwischen ist groß. Mit einem Föhn mit Keramiktechnologie und über 2300 Watt, der zudem einstellbare Wärmestufen inklusive Kaltluft hat, triffst du in den meisten Fällen eine gute Wahl.
Föhne in allen Preislagen findest du natürlich auch bei EURONICS.
Jetzt kommentieren!