Das wär’s! Einen Saugwisch-Roboter wie den Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU einmal einrichten und dann nie wieder etwas damit zu schaffen haben. Bei uns im Test zeigt sich, dass der Hersteller diesem Anspruch – natürlich – nicht ganz gerecht wird. Allerdings haben wir in der Tat herzlich wenig Last mit ihm. Per Knopfdruck saugt und wischt er klaglos Laminatboden, Fliesen und Teppiche, klettert über Kabel, Bodenschwellen, schreckt vor engen Stellen nicht zurück – und versorgt sich danach in seiner Basisstation selbst.
Hinweis: Unser Testgerät ist der Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU. Es gibt den Shark Saugwischer 2800 auch in anderen, teils leicht abgewandelten Varianten.
Fazit: Macht sauber und lässt dich in Ruhe
Der Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU überzeugt uns im Test mit seiner Zuverlässigkeit, der einfachen Einrichtung, einer noch erträglichen Lautstärke und vor allem seiner Selbstständigkeit. Er saugt und wischt auf Kommando, schreckt dabei vor hintersten Ecken nicht zurück, und alles andere, wie die Selbstreinigung, das Aufladen oder das Leeren seines Schmutzbehälters übernimmt er selbst. Erst nach Wochen musst du im Prinzip wieder Hand anlegen. Es sei denn, es verhakt sich mal was – was in unserem Test ein paarmal vorkommt. Auch beim Kartografieren mit 360-Grad-Lidar passieren ihm ein paar Fehlerchen, und für mehr als ein Stockwerk ist er nicht ausgelegt. Ansonsten überzeugt uns der Mittelklasse-Saugwisch-Roboter aber vollauf.
- Einrichtung gelingt gleich beim ersten Versuch
- Gute Saug- und ordentliche Wischeigenschaften
- Schafft überraschend viele Bereiche einer Wohnung, klettert über Schwellen, geht in kleinste Ecken
- Lädt und reinigt sich selbst, so dass du in der Tat nur selten Hand anlegen musst
- Wassertanks leicht herausnehmbar
- Sprachinfos erklären, was gerade passiert, wenn auch nur auf Englisch
- Kartografieren nicht ganz zuverlässig
- Kann nur ein Stockwerk kartografieren und bearbeiten
Inhalt:
Saugeigenschaften und Wendigkeit
Der Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU zeigt in unserem Test gute Saugeigenschaften, auch wenn er für einen Beobachter oft recht eigenartige Muster fährt: Saugt etwa eine Stelle einmal, fährt dann in eine andere Ecke des Raums und kommt später noch einmal wieder. Eine mit Pflanzenerde bestreute Stelle bekommt er im Saugmodus nicht vollständig sauber.
Seine Wendigkeit ist allerdings verblüffend. Er kann sich aufbäumen und klettert dann über Türschwellen, Kabel, über kleine Schwellen hinweg, unter Kommoden, selbst in den Fuß eines Schreibtischstuhls. Teppiche erkennt und saugt er nach einer anfänglichen Kartierung. Und so bleiben für dich als Nutzer:in gar nicht einmal so viele Stellen übrig, die du noch von Hand nachsaugen musst.













Wischen und Selbstreinigung
Der Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU verfügt über eine integrierte Wischfunktion. Hier kommt ein befeuchtetes und durchaus robustes Wischblatt an der Unterseite des Saugwischers zum Einsatz. Das Gerät kann dabei nach vorne oder hinten kippen, damit das Wischblatt etwa beim Teppichsaugen nicht mit den Teppichfasern in Berührung kommt. Ferner kann er das Wischblatt nach links und rechts ausfahren, um auch in den Ecken zu reinigen.
Schön ist die integrierte Selbstreinigungsfunktion, die das Wischblatt reinigt und auch wieder trocknet. Die integrierten Frisch- und Schmutzwassertanks betreibt die Basisstation selbstständig. Und sie geht dabei sparsam mit dem Wasser um, so dass du wirklich nur einmal im Monat das Wasser austauschen musst. Reicht dir die Selbstreinigung nicht, kannst du das Wischblatt auch selbstständig abnehmen und waschen.











Einrichtung
Auch die Einrichtung des Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU ist schnell erledigt. Besonders schön ist, dass sich das Gerät ohne größere Probleme mit dem heimischen WLAN verbindet. Kollege Sven Wernicke beschreibt diesen Vorzug auch für das „Tochtermodell“ Shark Matrix Plus 2-in-1. Da haben so einige andere Smart-Home-Geräte ja durchaus Probleme mit.
Das Kartografieren gelingt nicht beim ersten Mal perfekt, aber du kannst mehrere Anläufe starten. Am Ende schafft das Gerät tatsächlich einen Großteil der freiliegenden Saugbereiche unserer Testwohnung. Allerdings nur auf einer Etage. Wohnungen mit mehr als einem Stockwerk kann der Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU leider nicht kartografieren.




Einmal im Monat dann doch Touch
Hersteller Shark spricht davon, dass du im Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU nur alle 30 Tage Frischwasser austauschen und bis zu 60 Tage den Schmutzwassertank unangetastet lassen muss. Nur einmal im Monat musst du also Hand anlegen. Das ist hervorragend für Menschen, die sich freuen, wenn alles von selbst läuft, vor allem der Hausputz.
Kollege Sven Wernicke hatte kürzlich den Shark Matrix Plus 2-in-1 im Test – mehr oder weniger der Staubwischroboter ohne die Basisstation des Shark Powerdetect NeverTouch Pro RV2800ZEEU. Sven lobte hier neben den Reinigungseigenschaften auch die kinderleichte Einrichtung. Etwas, was ich dem NeverTouch Pro auch attestieren kann. Ein tolles Gerät mit nur wenigen Nachteilen.