Das geht schön einfach: Der Bosch Dry 4000 legt nach einem Knopfdruck direkt damit los, Räume zu entfeuchten. Bis zu 33 m2 große Räume (bis 75 m3) schafft er dabei. Der Luftentfeuchter arbeitet dabei ruhig und unterschreitet die versprochenen 38 dB(A) sogar noch. In Kombination mit einem HEPA-2-in-1-Filter kann er dabei sogar noch die Luftqualität verbessern.

Inhalt:
Fazit
Der Bosch Dry 4000 entpuppt sich als leichtgängiger Luftentfeuchter mit einer guten Leistung und vor allem einer sehr einfachen Bedienung. Dazu ist er ohne Registrierung oder App sofort einsatzbereit. Kluge Details wie der semitransparente Wassertank erhöhen den Komfort. Lediglich das Entleeren des Wassertanks ginge noch einfacher, und ins Smart Home einbinden kannst du das Gerät leider nicht.
- Kinderleichte Bedienung
- Ohne App oder Registrierung sofort einsatzbereit
- Gute Leistung und sehr leise
- Einfacher Transport durch Tragegriff und Rollen
- Clevere Details
- Entleerung könnte noch leichter gehen
- Nicht Smart-Home-fähig
Bedienung des Bosch Dry 4000: Einfacher geht es kaum
Die etwas enttäuschende Bedienungsanleitung hat wenig konkrete Tipps parat. Im ersten Einsatz zeigt sich allerdings auch wieso: Der Bosch Dry 4000 ist kinderleicht zu bedienen. Nach Tipp auf den Einschaltknopf legt er direkt im Automatik-Modus los. Standardmäßig versucht er dabei, eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent zu erreichen. Hat er diesen Wert geschafft, schaltet er auf Standby. Möchtest du den Wert verringern oder erhöhen, geht das ganz einfach in 5er-Schritten mit den Pfeiltasten am Bedienfeld.
Den Wäschemodus oder den Schlafmodus wählst du ganz einfach über die naturgetreuen Piktogramme. Da das Display die aktuelle Luftfeuchtigkeit (oder im Wäschemodus: Restlaufzeit in Stunden) anzeigt und im Dunkeln leuchtet, bist du sofort im Bilde, was Sache ist.

Und zumindest der Einfachheit halber ebenfalls sehr angenehm: Du musst das Gerät nicht registrieren, keinen Account anlegen und auch keine App dafür herunterladen. Es funktioniert einfach so. Nachteil natürlich auf der anderen Seite: Du kannst den Bosch Dry 4000 damit auch nicht in dein Smart Home integrieren, selbst wenn du das wolltest.
Die Bedienungsanleitung ist entsprechend spärlich ausgestattet. Und hier hätte ich mir tatsächlich noch etwas tiefer gehende Infos gewünscht. Etwa, wo ich den Bosch Dry 4000 im Wäschemodus platzieren sollte: direkt neben oder gar in Mitten des Wäscheständers? Oder reicht an einer anderen Stelle im gleichen Raum?
Wassertank und Luftfilter: Das ginge noch einfacher!
Bei aller Einfachheit der Bedienung: Die Entnahme und das Entleeren des Wasserbehälters im Bosch Dry 4000 könnte gerne noch leichter von Statten gehen. Ich brauche zwei Hände, um ihn aus dem Gerät herauszunehmen. Den Deckel bekomme ich nur schwer abgenommen. Das Entleeren durch die schmale Öffnung gelingt nicht ohne Kleckern.



In einer idealen Welt hätte Bosch das Prinzip noch weiter vereinfacht. Ich denke da etwa an einen Wasserbehälter in Form einer Gießkanne, die sich mit einer Hand entnehmen und wieder anbringen ließe.

Schön ist immerhin, dass Bosch den Wassertank halbtransparent designt hat. Du kannst also jederzeit von außen den Füllstand sehen. Toll!


Der mitgelieferte, aber kommentarlos verpackte Luftfilter sorgte für leichte Verwirrung. Soll die Pappverkleidung darum herum nun vor dem Anbringen abgenommen werden oder nicht? Auf die Idee könntest du kommen, zumal der Filter samt Verkleidung nicht perfekt ins Gerät passt. Erst durch Ausprobieren stellt sich heraus, dass die Pappverkleidung offenbar dranbleiben muss und dann auch fest im Gerät hält. Hier wäre eine Info noch schön gewesen.
Entfeuchtung in der Praxis: Drei einfache Modi
In meinem ersten Härtetest muss der Bosch Dry 4000 gleich Schwerstarbeit leisten. Ich lasse mir in meinem gut 5 m2 großen Badezimmer ein heißes Bad ein, schließe Fenster und Tür und hänge zudem frisch gewaschene Wäsche auf. Das Badewasser lasse ich in der Wanne und den Luftentfeuchter dann bei dem von ihm angezeigten 90 Prozent Luftfeuchtigkeit arbeiten. Eine Stunde später hat er die Luftfeuchtigkeit auf 67 Prozent reduziert. Ein guter Wert angesichts der konstant nachströmenden Feuchtigkeit!
Nach kurzem Durchlüften bewege ich den Bosch Dry 4000 näher zur Wäsche – was dank seiner Rollen unten sehr einfach geht. Für weitere 7 Stunden lasse ich ihn danach im Wäschemodus laufen. Und tatsächlich: Am Ende der Aktion ist die Luftfeuchtigkeit auf ungefähr 35 Prozent gesunken und die Merino-Wäsche so gut wie trocken.

Ein weiterer Test: Die Raumluft im 5m2 großen Badezimmer nach einem heißen Bad allein vom Bosch Dry 4000 entfeuchten lassen. Badewasser dabei ausgelassen, Fenster und Tür aber geschlossen. Der Test startet bei 91 Prozent Luftfeuchte. Eine Stunde später haben wir 73 Prozent Luftfeuchtigkeit erreicht, zwei Stunden später 56 Prozent.
Noch ruhiger als angegeben
Sonderbar allerdings: Obwohl der Bosch auf Hochtouren läuft und der Raum genug hergäbe, messe ich im anschließend geleerten Tank nur 400 ml Wasser. Hochgerechnet wären das knapp 5 Liter am Tag. Wie der Bosch Dry 4000, wie vom Hersteller angegeben, bis zu 16 Liter Wasser am Tag schaffen soll, ist mir schleierhaft.

Die Geräuschentwicklung gibt Bosch je nach Quelle mit 34 oder 38 dB(A) an. Mit dem Messgerät ermittle ich Werte zwischen 30 und 33 db(A) im Wäsche- und Automatikmodus; im Schlafmodus 28 bis 29 db(A). Der Bosch Dry 4000 ist damit sogar noch etwas leiser als vom Hersteller angegeben. Er stört im Betrieb auch nicht sonderlich, erinnert mit seinem monotonen Geräusch an eine Split-Klimaanlage.
Bosch Dry 4000: Technische Daten
Art: | Luftentfeuchter mit Kühlaggregat |
Kältemittel: | R 290 (Propan) |
Maße (HxBxT): | 476 x 314 x 230 mm |
Gewicht (netto): | 11,1 kg |
Fassungsvermögen Wassertank: | 2,5 Liter |
Raumgröße (max.): | 33 m2 (75 m3) |
Leistung (max.) | 16 Liter/Tag |
Bedienung über: | Touch-Bedienfelder |
Anzeige: | Beleuchtetes LC-Display, LED-Lichtring |
Transport: | Tragegriff und Rollen |
App/Smart-Home-fähig: | nein |
Sonstiges: | Überlaufschutz, Automatikbetrieb, Ablauf durch mitgelieferten Schlauch möglich, Einsatz von HEPA-Filter möglich |
Bei EURONICS kaufen
Bosch Dry 4000, 2000 und 1000
Die Bosch Dry-Serie besteht aus dem hier vorgestellten Luftentfeuchter Bosch Dry 4000 und seinen Schwestermodellen Dry 2000 und Dry 1000. Die drei Geräte sind beinahe gleich groß und schwer und folgen dem gleichen Bedienkonzept. Alleine der Dry 4000 hat ein schwarzes (statt graues) Bedienfeld an der Gehäuseoberseite. Hauptunterschied allerdings ist die Geräteleistung und der Einsatz für unterschiedlich große Räume:
Bosch Dry 4000 | Räume bis 33m2, bis 16 Liter/Tag |
Bosch Dry 2000 | Räume bis 24m2, bis 12 Liter/Tag |
Bosch Dry 1000 | Räume bis 17m2, bis 10 Liter/Tag |
