Bluetti Elite 100 Powerstation im Test: Leicht und für fast alle Geräte

Die mobile Powerstation Bluetti Elite 100 V2 ist kraftvoll, leicht und vielseitig. Wir haben sie für dich getestet.

Bluetti Elite 100 Powerstation im Test: Leicht und für fast alle Geräte

Eine mobile Powerstation? Perfekt für den Sommer. Damit sorgst du auf Festivals, im Garten oder beim Campen für Strom oder auch ganz allgemein im Freien, weitab von Steckdosen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie bei aller Power leicht genug ist. Ansonsten wirst du sie weniger nutzen als gedacht.

Vielleicht willst du auch deinen E-Bike-Akku mit selbst produziertem Ökostrom laden? Oder dein E-Moped, wie unser Redaktionsleiter Jürgen Vielmeier?. Er hat dazu die große, ältere Schwester der Powerstation verwendet, die ich zum Testen hier habe. Einer der Nachteile der großen Powerstation: das Gewicht. Hier kann die kleine Schwester Bluetti Elite 100 V2 punkten.

Die Vorteile der Bluetti Elite 100 Powerstation

Der größte Vorteil der Bluetti Elite 100 Powerstation ist meiner Meinung nach ihr perfektes Verhältnis von Power und Gewicht. Die meisten großen Powerstations, die genug Energie haben, um auch stromhungrige Geräte eine Weile zu versorgen, sind zu schwer, um sie über längere Strecken zu bewegen.

Ich habe deshalb schon öfters darauf verzichtet, eine große Bluetti einzusetzen, weil ich zu bequem war. Mit der kleinen Elite 100 ist das anders.

Verhältnismäßig klein und leicht

Die Bluetti Elite 100 V2 wiegt nur 11,34 kg. Zum Vergleich: Ein Kasten Wasser mit 12 Glasflaschen a 0,75 l wiegt 17 kg, mit PET-Flaschen rund 11 kg. Mit ihrem kompakten Volumen von 17 Litern benötigt sie auch weniger Platz als der oben genannte Wasserkasten. Dadurch kannst du sie einfach transportieren und überall dort einsetzen, wo du Strom benötigst.

Du kannst sie einfach mit einer Hand am integrierten Griff hochnehmen und ohne große Mühe tragen.

Im Handumdrehen aufgeladen

Auch hier punktet die Bluetti Elite 100.

Mit Bluettis TurboBoost™-Technologie kannst du die Elite 100 V2 am Stromnetz in nur 45 Minuten bis zu 80 % aufladen. Mit einem 1.000-W-Solarpanel schaffst du bei idealen Verhältnissen in 70 Minuten eine volle Ladung und du lädst sie 6-mal schneller im Auto auf, als es dem Standard entspricht. Auf jeden Fall stehen dir dann 1024 Wh zur Verfügung.

Power auch für anspruchsvolle Geräte

Manchmal scheitert der Einsatz einer Powerstation daran, dass sie nicht genug Leistung bringt. Unseren alten Rasenmäher konnte ich mit der Bluetti Elite 100 nicht betreiben, aber ein Kühlschrank oder Fernseher, der 100 W benötigt, sollte rund 7,7 Stunden damit laufen.

Auch eine Siebträgermaschine kannst du damit ohne Weiteres mit Strom versorgen. Unsere Rocket Appartemento hochzufahren, kostet die Bluetti rund 8%, wie du auf dem Video siehst. (Zwischendurch geht das Display (nicht aber das Gerät) kurz zum Stromsparen aus, am Ende siehst du aber noch einmal, wie viel das Hochfahren benötigt hat.)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

8 Prozent klingen viel, sind aber in Ordnung für eine Powerstation mit dieser Kapazität. Das Produzieren eines Kaffees mit der Siebträgermaschine kostet insgesamt dann etwa 20 Prozent Akku. Das ist wahrlich nicht viel.

Der Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung

Die Dauerleistung der Elite 100 V2 soll bei 1.800 W liegen. Manche Geräte benötigen aber für kurze Zeit mehr Power. Bei solchen Geräten kann die Bluetti kurzfristig mehr Leistung abgeben.

Im Lifting Power Modus sind das 2.700 W, das ist ein spezieller Modus für hohe Lasten, beispielsweise für einen Fön, Heizlüfter oder Wasserkocher. Die Elite V2 betreibt dann diese Verbraucher mit reduzierter Spannung oder durch spezielle Steuerung, sodass sie trotz höherer Wattzahl funktionieren, ohne dass die Powerstation überlastet wird.

Im folgenden Video siehst du den Unterschied: Ohne den Modus Lifting Power schaltet die Powerstation sofort ab, als der Wasserkocher aufheizt. Wenn du den Lifting Power Modus in der App aktiviert hast, versorgt die Powerstation den Wasserkocher mit genug Strom, um einen halben Liter Wasser in gut 2 Minuten zum Kochen zu bringen. Das kostet dann – erwartbare – ca. 9% der Leistung der Bluetti Elite 100 V2.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für einige Sekunden kann die Bluetti Elite 100 V2 Powerstation sogar 3.600 W liefern, als Anlaufstrom von Motoren oder Kompressoren (Surge). Zusammengefasst:

  • 1.800 W Dauerleistung ist die wichtigste Angabe für den dauerhaften Betrieb.
  • 2.700 W Lifting Power ermöglicht den Betrieb von Hochleistungs-Heizgeräten. Dabei wird aber nicht die Dauerleistung für alle Gerätetypen überschritten. Meist ist dieser Betrieb auf ohmsche Lasten beschränkt.
  • 3.600 W Spitzenleistung (Surge) wird nur für Sekunden erbracht und ist entscheidend für Geräte mit hohem Einschaltstrom.

Strom für (fast) alles, was du brauchst

Die Bluetti Elite 100 hat 9 Ausgangsanschlüsse, mit denen du 90% deiner Alltagsgeräte gleichzeitig mit Strom versorgen kannst. Genauer gesagt, sind das:

  • 2 EU-Steckdosen für Netzstecker
  • 2 Steckdosen mit 15W USB-A
  • 1 100W USB-C
  • 1 140W USB-C
  • 1 12V 100W KFZ-Steckdose
  • 2 12V 5521 Steckdosen

10 Jahre Akku-Zuverlässigkeit

Bluetti gibt an, dass die Elite 100 V2 für rund 4.000 Ladezyklen gut ist. Das liegt Welten über den oft nur 500 oder 800 Ladezyklen, die gerade ältere Powerstations meist nur garantieren. Außerdem ist die Powerstation dank der Schutzart IP65 auch für raue Umgebungsbedingungen geeignet. Es bedeutet, dass das Gerät vollkommen staubdicht ist und zudem vor Strahlwasser aus allen Richtungen (Wasserhahn, Gartenschlauch, Regen sowieso) geschützt ist.

Einfache Bedienung der Bluetti Elite 100 Powerstation

Um die Bluetti Elite 100 Powerstation zu bedienen, musst du kein Technik-Experte sein. Ein großer Knopf zum Einschalten, ein einfaches, gut lesbares und leicht verständliches Display sowie jeweils ein Knopf, um die Gleichstrom-Steckdosen (USB, KFZ etc.) einzuschalten (DC) und einer für die beiden Wechselstrom-Steckdosen (AC).

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Optionale Bedienung über App

Du kannst die kostenlose App für iOS oder Android herunterladen, indem du Die QR-Codes auf der Powerstation mit deinem Smartphone scannst. Erfreulicherweise musst du bei Bluetti nicht unbedingt ein Konto anlegen, um die App zu nutzen. Du kannst dich auch einfach über Bluetooth mit deinem Gerät verbinden. Zum Beispiel, um zu kontrollieren, wie der Akku bereits wieder aufgeladen ist.

Fazit: Perfektes Verhältnis von Leistung und Mobilität

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mich ist die Bluetti Elite 100 V2 sehr gut gelungen: Genug Power für fast alle Geräte und leicht genug, um diese Power auch ganz einfach dorthin tragen zu können, wo sie gebraucht wird. Dazu noch leise und einfach zu bedienen. So sollte eine Powerstation sein. Jetzt noch ein Solarpanel, und du kannst deinen eigenen Sonnenstrom überall nutzen.

Unsere Bewertung
  • Genug Power, um bei Stromausfall einen Kühlschrank über Stunden zu betreiben
  • Mit knapp über 11 Kilo leicht genug, um mit einer Hand getragen zu werden.
  • Einfache Bedienung direkt am Gerät, optional auch über App - ohne Konto erstellen zu müssen.

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.