Jedes Jahr der gleiche „Spaß“ beim Schmücken des Weihnachtsbaums. Die Lichterkette ist verknotet, ein paar Lampen müssen getauscht und die Kabel um die Tanne geworfen werden. Wie anstrengend. Dabei gibt’s schon interessante Ansätze für moderne Weihnachtsbaumbeleuchtung mit LEDs und ohne Kabelei. Aura zum Beispiel.
Ring statt Kabel
Ungewöhnlich an Aura ist vor allem die Art der Stromversorgung: Die auf den ersten Blick ganz normal aussehenden Weihnachtskugeln besitzen keine Akkus oder Batterien, stattdessen erhalten sie Energie über einen speziellen Ring, den man am Fuß des Baumes oder zwischen den Zweigen platziert. Über Induktion können bis zu 100 Leuchten mit Energie versorgt werden – und das ohne weitere Kabel. Offiziellen Angaben zufolge soll dies absolut ungefährlich sein.

Zusätzlich sind von Aura verschiedene Modelle vorgesehen. So möchten die Erfinder mehrere Motive für die Kugeln anbieten, genauso eine Variante mit Smartphone-Anbindung über das heimische WLAN-Netz. Dadurch kann man Aura via App steuern und zum Beispiel bei Bedarf die Illumination dimmen. Dank LED-Technologie soll Aura bis zu 20 Jahre leuchten können – im besten Fall, versteht sich. Auch farbige LEDs sind später vorgesehen.
Erst ab Weihnachten 2015
Eigentlich ist es bedauerlich, dass Aura frühestens im Oktober 2015, also zum nächsten Weihnachtsfest, ausgeliefert werden soll. Und das auch nur, wenn die Schöpfer bei dem Crowdfunding-Portal Kickstarter das Ziel von 50.000 US-Dollar erreichen. In diesem Jahr muss man sich also mit dem Entwirren der Kabel noch abfinden. Mit etwas Glück aber wird aus Aura ein fertiges Produkt, das man für umgerechnet deutlich unter 100 Euro kaufen kann. Für eine Version mit 12 Weihnachtskugeln und besagten Ring zahlt man ab 70 US-Dollar, die Edition mit WLAN liegt bei 100 US-Dollar.
Was Aura noch so bietet, verrät ein offizielles Video…
Um externe Multimedia-Inhalte (z.B. Videos, Karten) ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Details erhalten Sie bei Kickstarter.
Jetzt kommentieren!