Steam ist die vermutlich populärste Spieleplattform, die es derzeit für PC-Spieler gibt. Ein großes Nutzer- und Spielewachstum verlangt von dem Anbieter aber auch, immer auf dem neusten Stand zu sein, wenn es um neuere Entwicklungen und Technologien geht. Die Unterstützung von Virtual Reality Brillen könnte jetzt ein Anfang sein.
Wenn man zufällig so eine Brille wie die Oculus Rift sein Eigen nennt, kann man die Beta-Unterstützung im eigenen Client installieren. Dazu muss man in seinem Steam-Client unter „Bibliothek“ den Punkt „Tools“ auswählen. Hier lassen sich beispielsweise zu verschiedenen Spielen zusätzliche Features installieren. Allerdings finden sich hier auch Erweiterungen zur Funktionalität der Steam Software.
Scrollt man herunter zum Buchstaben S, findet sich dort der Menüpunkt „SteamVR“. Diesen installiert man mit einem Rechtsklick über das Kontextmenü (siehe Screenshot).
Klickt man dann noch einmal mit der rechten Maustaste auf den Menüpunkt, kann man unter Eigenschaften und Beta auswählen, dass man von diesem Tool automatisch die neusten Beta-Versionen bekommen möchte. Nachdem Steam die Beta-Version von SteamVR installiert hat, startet man Steam mit der Option -vr um den Virtual Reality Modus zu aktivieren.
Um ihn einzusetzen, braucht man neben den passenden Spielen selbstverständlich auch noch die passende Virtual Reality Brille. Da dieses Feature experimentell ist, wird nicht jede Brille und jedes Spiel unterstützt.
Valve gibt die Richtung vor
Valve zeigt mit dem Support experimenteller Hardware wie der VR-Brille Oculus Rift und der eigenen Livingroom-Serie mit SteamOS und Machines, dass man sich sehr viele Gedanken darüber macht, das Spielerlebnis am PC zu verbessern und zu verändern. Als Spieleplattform sieht man sich nicht nur als Anbieter zahlreicher populärer und unabhängiger Spieletitel, sondern steckt viele Bemühungen in die Weiterentwicklung der Technik hinter den Spielen.
Eines darf man aber nicht vergessen: Virtual Reality Brillen gibt es schon seit einigen Jahrzehnten und seitdem feiern sie immer einmal wieder Höhen und Tiefen. Ob sich diese Technik also zu einem neuen Standard im Gaming entwickelt, ist noch gar nicht sicher. Dennoch könnte die heutige Technik und die hohe grafische Qualität der Spiele zu einem erfolgreichen Durchbruch beitragen. Mit Valve und Steam hat man in jedem Fall aber eine treibende Kraft gefunden, die Virtual Reality im Gaming weiterbringen könnte.
Foto: Some rights reserved by Sergey Galyonkin
Jetzt kommentieren!