ELF-Blog: Okay, also was ist die ELF?

Nach nur einem Spieltag ist unser Kolumnist im Football-Fieber. Und versucht die Frage zu klären: Wer genau ist denn eigentlich die ELF? Und welche Rolle spielen die Fantastischen Vier bei all dem?

ELF-Blog: Okay, also was ist die ELF?
EURONICS ist Premium Partner und technischer Ausrüster der ELF. In diesem Blog versuchen wir uns der Sportart American Football anzunähern.

Zum Start in die neue ELF-Saison vergangene Woche habe ich mir direkt einmal ein paar Spiele in der Zusammenfassung angeschaut – übrigens zu sehen in voller Länge auf Sportworld, DAZN und Ausschnitte bei Joyn und im YouTube-Kanal der ELF.

Dafür immer gut, wenn man ein Lieblingsteam hat und mitfiebern kann. Und hierfür habe ich mir – noch in völlig Unkenntnis und nur aufgrund geografischer Nähe – mal die Cologne Centurions ausgesucht. Aber, autsch, die wurden von Berlin Thunder in der ersten Partie gleich mal so richtig auseinander genommen (Endstand: 14-63):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aber gehen wir sowieso erst einmal noch ein paar Schritte zurück: Wer oder was ist überhaupt die ELF? Wie lange gibt es sie schon, wie gut ist sie, wer steckt dahinter, und ist die Namensgebung, die an die US-Profiliga NFL erinnert, ein Zufall? Antworten liefert dir unsere kleine ELF-FAQ:

Was ist die ELF?

Die ELF (European League of Football) ist eine länderübergreifende, professionelle American-Football-Liga mit Sitz in Hamburg. Ins Leben gerufen 2020, die erste Spielzeit fand 2021 statt. Aktuell spielen 16 Teams aus 9 Nationen in ihr, die meisten aus Deutschland oder dem deutschsprachigen Raum.

Die Gründer riefen die ELF ins Leben, um American Football auf professionellem Niveau in Europa zu etablieren. Zu den professionellen Strukturen gehört auch das Franchise-System und die internationale Reichweite. Spielern aus verschiedenen Ländern wird eine Plattform und die Möglichkeit geboten, sich in einem wettbewerbsfähigen Umfeld zu messen.

Trotz der Namensähnlichkeit ist die ELF mit dem US-Vorbild NFL nicht verwandt. Allerdings orientiert sie sich an den Strukturen der NFL und erhielt die Rechte, einige Franchise-Namen der ehemaligen NFL Europe zu übernehmen, wie etwa die Düsseldorf Rhein Fire oder Frankfurt Galaxy.

Wie laufen die Spiele in der ELF ab?

Die ELF orientiert sich am US-amerikanischen Profisystem (Conference System) und spielt nach NFL-ähnlichen Regeln. Es gibt jeweils 4 Teams in der Northern, Southern, Western und Eastern Division.

Jedes Team spielt zweimal gegen die Teams aus der eigenen Division und dazu einige divisionsübergreifende Spiele. Insgesamt absolviert jedes Team in der Regular Season 12 Spiele, davon sechs zuhause und sechs auswärts. Es spielt also nicht jedes Team gegen jeden.

Sechs Teams qualifizieren sich am Ende für die Play-offs. Die zwei besten der Regular Season erhalten dabei eine Wild Card und müssen erst im Halbfinale wieder ran.

Die Spiele finden dabei im Sommer statt und laufen von Mai bis September. Das Finale (Championship Game) steigt am 7. September 2025 in der MHP Arena des VfB Stuttgart. Übrigens flankiert von einer spektakulären Halbzeitshow der Fantastischen Vier in der Cannstatter Kurve. Bereits vor Saisonstart haben die ELF-Macher dabei vorab 15.000 Tickets verkauft.

Wer ist die ELF?

Rund um die ELF taucht vor allem ein Name immer wieder auf: Patrick Esume. Der ehemalige Football-Spieler, TV-Kommentator und langjährige Funktionär tat sich im Jahr 2020 mit dem Medienmanager Zeljko Karajica zusammen, um die ELF zu gründen. Ziel war es, American Football in Europa auf professionellem Niveau zu etablieren und das vor allem in Deutschland über die Jahre immer weiter gewachsene Fan-Potential besser zu nutzen.

Die ELF wird dabei als privatwirtschaftliche Liga von der European League of Football GmbH in Hamburg betrieben.

Ist die ELF die erste pan-europäische Profiliga für American Football in Europa?

Die ELF ist nicht die erste oder einzige pan-europäische Profiliga für American Football in Europa. Aber sie ist die erste, die von Europa aus organisiert wird und dabei Teams aus dem gesamteuropäischen Raum zusammenbringen will. So sind aktuell Teams aus 9 Nationen dabei.

Fans des American Football ist vor allem noch die NFL Europe ein Begriff, die zwischen 1991 und 2007 als Ableger der NFL existierte und erste professionelle Strukturen für American Football in Europa etablierte.

Wie stark ist die ELF?

Die ELF nimmt sich die NFL in Bezug auf sportliches Niveau, finanzielle Ausstattung und mediale Reichweite zum Vorbild. Eine mit der NFL gleichwertige Liga ist die ELF allerdings nicht – kann sie nach der gerade einmal fünfjährigen Geschichte aber auch kaum sein.

In einem Interview schätzte selbst ELF-Commissioner Patrick Esume den Unterschied so ein: „Im Vergleich zur NFL in den USA ist es so, wie mit einem Roller bei der Tour de France anzutreten“.

Im europäischen Vergleich gilt die ELF allerdings als die stärkste und professionellste und als die mit dem wirtschaftlich größten Potential.

Wer sind die startenden Teams und Favoriten der ELF?

Vielleicht auf den ersten Blick etwas überraschend: Satte 10 der 16 ELF-Teams stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Vielleicht ist sogar ein Team aus deiner Nähe darunter:

  • Rhein Fire (Düsseldorf)
  • Cologne Centurions
  • Frankfurt Galaxy
  • Stuttgart Surge
  • Berlin Thunder
  • Hamburg Sea Devils
  • Munich Ravens
  • Helvetic Mercenaries (Zürich)
  • Vienna Vikings (Wien)
  • Raiders Tirol (Innsbruck)

Und sechs weitere Teams aus verschiedenen Nationen:

  • Nordic Storm (Kopenhagen, Dänemark)
  • Fehervar Enthroners (Ungarn)
  • Panthers Wroclaw (Breslau, Polen)
  • Paris Musketeers (Frankreich)
  • Madrid Bravos (Spanien)
  • Prague Lions (Tschechien)

Als Favoriten der Saison 2025 gehen Titelverteidiger Rhein Fire und dessen ärgster Konkurrent aus der Vorsaison, Vienna Vikings, an den Start. Klare Play-off-Anwärter sind auch die Madrid Bravos und die Wroclaw Panthers. Als Geheimfavorit wird der Neuling Nordic Storm aus Kopenhagen gehandelt, der in den Vorbereitungsspielen einige Achtungserfolge erzielte und mit starken Neuverpflichtungen auf sich aufmerksam machte.

Wie lief der 1. Spieltag?

Ähnlich wie „meine Jungs“ von den Cologne Centurions (14-63 gegen Berlin Thunder) kamen auch die Fehervar Enthroners bei den Wroclaw Panthers (12-55) und die Helvetic Mercenaries zuhause gegen den Neuling Nordic Storm (12-56) unter die Räder. Nicht viel besser lief es für die Prague Lions ebenfalls vor heimischer Kulisse gegen die Vienna Vikings (6-28).

Der amtierende Meister Düsseldorf Rhein Fire tat sich beim 17:15 in Paris schwer gegen die Musketeers, gewann dann aber ebenso wie die Munich Ravens das Derby gegen die Raiders Tirol (20-7). Ein gelungener Auftakt auch für Stuttgart Surge im Nachbarschaftsduell gegen Frankfurt Galaxy (33-20). Etwas überraschend biss sich Play-off-Anwärter Madrid zuhause an den Hamburg Sea Devils beinahe die Zähne aus (13-12).

Es ist noch früh in der Saison, aber eventuell lassen sich hier schon ein paar Tendenzen für die weiteren Spiele erkennen.

Was lässt der 2. Spieltag erwarten?

DatumAwayHome
24.05.25Fehervar EnthronersVienna Vikings
24.05.25Hamburg Sea DevilsPrague Lions
24.05.25Frankfurt Galaxy Madrid Bravos
25.05.25Nordic StromWroclaw Panthers
25.05.25Stuttgart SurgeParis Musketeers
25.05.25Berlin ThunderMunich Ravens
25.05.25Helvetic MercenariesRaiders Tirol

Am 2. Spieltag kommt es gleich zum Spitzenspiel zwischen den Wroclaw Panthers und Nordic Storm. Berlin Thunder muss in München unterstreichen, dass der Sieg gegen Köln an der eigenen Stärke lag und nicht an der Schwäche des Gegners. Stuttgart kann nach dem Sieg gegen Galaxy in Paris nachlegen und eventuell höhere Ambitionen anmelden. Die Hamburg Sea Devils haben gute Chancen, in Prag den ersten Saisonsieg einzufahren, den sie überraschend in Madrid schon hätten holen können.

Was gibt es passende Angebote?

Aktuelle Angebote zur ELF findest du immer donnerstags bis sonntags auf euronics.de.

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.