Wir freuen uns schon sehr auf „Star Wars Episode VII“, die allerdings erst im Dezember 2015 in die hiesigen Lichtspielhäuser kommt. Bis dahin dürfen sich bastelfreudige Fans beispielsweise mit dem Millenium Falcon daheim vergnügen. Wie das aussehen könnte? Unser Gadget der Woche.
Schick
Der Hobbyhandwerker und Reddit-Nutzer Olivier-FR scheint ein großer Liebhaber von „Star Wars“ zu sein, speziell von der originalen Trilogie. Denn er baute sich einfach selbst einen Millenium Falken. Das Raumschiff von Han Solo und seinem Kopiloten Chewbacca basiert allerdings auf einem Quadrocopter, genauer einem Prophecy 335. Das ist nachvollziehbar, denn für den Heimgebrauch dürfte ein Flugobjekt mit Heckantrieb wohl schwierig zu realisieren sein.
Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Doch dass ein solcher Quadrocopter zum Einsatz kommt, sieht man auf den ersten Blick gar nicht. Denn der Schöpfer erschuf in mühevoller Kleinarbeit ein individuelles Gehäuse. Dieses entstand zuerst auf dem Papier, später schnitt er die Teile des Millenium Falcon aus Polystyren aus. Zwischen zwei und drei Zentimeter ist das äußere Gewand dick. Hinzu gesellen sich blaue und weiße LEDs, die für Authentizität sorgen – gerade was die Rückseite betrifft. Es war sogar Platz für eine Actionkamera, in diesem Fall findet sich im Inneren eine GoPro-Cam.
Schwer und einzigartig
Der Millenium Falcon ist über ein Kilogramm schwer und besitzt einen 1800 mAh starken Akku. Der sollte wohl nicht unbedingt für einen Flug im Hyperraum genügen, für Spaß in der Natur dafür umso mehr.
Um diesen Inhalt von YouTube ansehen zu können, benötigen wir deine einmalige Zustimmung. Bitte beachte dabei unsere Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzhinweise von YouTube. Über die Cookie-Einstellungen (Link in der Fußzeile) kannst du die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wenn Sie auch einen solchen Flieger besitzen möchten, müssen Sie wohl selbst loslegen. Denn diesen Quadrocopter gibt es nicht zu kaufen. In einem Bastelforum werden weitere Details vorgestellt, mehr Angaben hat nur der Erfinder selbst parat. Olivier hat übrigens schon ein neues Projekt in Planung: Als nächstes soll ein selbstgebauter Tie-Fighter abheben.
Jetzt kommentieren!