Bose Soundlink Flex Gen 2 im Test: Wasserdichter Klang

Der Bluetooth-Lautsprecher Bose Soundlink Flex ist in der 2. Generation erschienen – jetzt mit Shortcut-Taste. Wir haben ihn getestet.

Bose Soundlink Flex Gen 2 im Test: Wasserdichter Klang
Der Lieferumfang

Viele Soundboxen eignen sich im Prinzip ideal für unterwegs. Aber eine Sorge schwingt immer mit: Was ist, wenn der Speaker nass werden sollte oder Dreck und Schmutz ihm zusetzen? Hier kommt der Bose Soundlink Flex Gen 2 ins Spiel. Denn erst ist staub- und wasserdicht und bietet damit das Rundum-Sorglos-Paket für guten Sound unterwegs. Und, ach ja, gut klingen tut er auch noch. Nur einen kleinen Minuspunkt haben wir zu vergeben.

Das erste, was du siehst, wenn du die Verpackung öffnest, ist ein QR-Code. Klar, auch Bose hat eine eigene App, mit der du noch mehr aus dem Soundlink Flex Gen 2 herausholen kannst.

Die App führt dich Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Schon deshalb lohnt sich das Herunterladen.

Aber zuerst sehen wir uns den Lautsprecher Bose Soundlink Flex einmal genauer an. Beziehungsweise das Paar, das ich für den Test erhalten habe. Die Lautsprechergitter auf Vorder- und Rückseite sind aus glattem, pulverbeschichtetem Stahl, der sich hochwertig anfühlt. Der Rest des Gehäuses ist mit einer samtigen Silikonhülle überzogen, die sich angenehm anfasst und einen sicheren Griff bietet. Allerdings haftet auch Staub gut daran. Aber den kannst du unbesorgt abspülen.

Staub- und wasserdicht

Denn den Bluetooth-Lautsprecher Bose Soundlink Flex kannst du ohne Weiteres in den Rucksack packen und zum Picknick oder Baggersee mitnehmen. Er ist staub- und wassergeschützt nach IP67. Das heißt, er ist vollständig staubdicht und kann sogar in 1 m Wassertiefe eine halbe Stunde aushalten, ohne Schaden zu nehmen. Wobei das mit dem Meter Wassertiefe nicht passieren wird, denn der Bose Soundlink Flex schwimmt an der Oberfläche, falls er ins Wasser fällt. Das siehst du auch in unserem Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn er mal ein bisschen staubig ist, kannst du ihn also einfach feucht abwischen. Auch die Bedienelemente befinden sich geschützt unter der samtigen Silikonhülle.

An der linken kurzen, schmalen Seite befindet sich der USB-C-Anschluss zum Aufladen, an der rechten Seite eine stabile Schlaufe. Mit einem zusätzlichen Karabinerhaken kannst du den Lautsprecher damit sicher aufhängen, wo immer du willst. Oben auf der langen schmalen Seite findest du die Bedienelemente: Ein-/Ausschaltknopf, Bluetooth-Knopf, die Shortcut-Taste (zu der kommen wir später noch) sowie Tasten für Play/Pause und für die Lautstärke. Das war’s auch schon.

Laut Bose erkennt eine sogenannte PositionIQ-Technology „automatisch die Ausrichtung des Lautsprechers und optimiert den Sound, damit er jederzeit richtig reinknallt“. Das heißt, du kannst ihn aufhängen oder aufrecht hinstellen, so dass die Bedienelemente an der Oberseite leicht erreichbar sind. Oder du kannst ihn auf seine breite Rückseite legen. Die kleinen Silikonfüßchen auf der Rückseite sorgen in dieser Position für den nötigen Abstand, so dass der hintere Bass-Radiator nicht verdeckt wird und der Lautsprecher auch bei basslastigen Stücken nicht anfängt, herumzuwandern.

Verbindung über Bluetooth

Bose verzichtet auf eine AirPlay-Verbindung und setzt allein auf Bluetooth. Das macht die Handhabung einfach und leicht verständlich.

Die programmierbare Shortcut-Taste

Über diese Taste verbindest du ein Paar Bose Soundlink Flex zu Stereo-Boxen. Das ist jedenfalls die Funktion, mit der sie standardmäßig belegt ist. In der App kannst du aber auch andere Funktionen auswählen. Du kannst die Taste nutzen, um den Sprachassistenten deines Smartphones aufzurufen oder Spotify abzuspielen. Ich finde allerdings die Stereo-Funktion am sinnvollsten für diese Taste. Es hat schon seine Berechtigung, dass sie von Haus aus eingestellt ist.

Stereomodus auf Knopfdruck

Einzeln ist der Soundlink Flex ein reiner Mono-Lautsprecher. Bei der Größe und für den Einsatzzweck ist das die vernünftigste Wahl.

Als Paar kannst du den Lautsprecher dann aber auch im Stereomodus nutzen. Dazu musst du nur bei beiden Boxen auf die sogenannte Shortcut-Taste drücken. In der App kannst du kontrollieren, dass die Taste auch wirklich mit der Stereo-Funktion belegt ist. Ist das der Fall, hast du jetzt nicht zwei Mono-Lautsprecher, sondern einen linken und einen rechten Stereo-Lautsprecher. Jeder der beiden Lautsprecher sagt dabei an, ob er der linke oder der rechte Lautsprecher ist.

Falls du lieber zwei Mono-Boxen nutzen möchtest, z.B. bei Partys in zwei angrenzenden Räumen, kannst du das auch in der App einstellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Klang zeigt, dass Bose jede Menge Erfahrung beim Bau von Lautsprechern hat. Er bietet für seine Größe einen erstaunlichen Bass, klingt sehr ausbalanciert und transparent.

Auch bei höherer Lautstärke bleibt der Klang sauber und wird in den Höhen nicht zu schrill. Sehr angenehm.

Kurzer Vergleich mit Sonos Roam

Von meinem Sonos Roam bin ich schon sehr angetan. Verglichen mit dem Bose Soundlink Flex gefällt mir aber der Klang des Soundlink sogar noch ein wenig besser. Er klingt für meine Ohren insgesamt etwas klarer und transparenter. Das fällt allerdings wirklich nur im direkten Vergleich auf, bei Hin- und Herschalten zwischen den beiden Lautsprechern. Dafür ist der Roam noch etwas kompakter und beherrscht auch Apple AirPlay.

Der Bose Soundlink Flex ist ein ausgezeichneter Begleiter für den Alltag, staub- und wasserdicht, robust und mit ausgezeichnetem Klang. Dazu sieht er noch ziemlich edel aus. Für mich eine klare Kaufempfehlung, wenn du auf der Suche nach einem mobilen Bluetooth-Lautsprecher bist.

Unsere Bewertung
  • Design: edel, robust, durchdacht
  • Alltagstauglichkeit: Staub- und Wasserdicht nach IP67
  • Klang: Sehr gut. Klar, transparent, mit viel Bass und klaren Höhen
  • Bedienung: Einfach, klar und ohne Macken. Auch die App tut, was sie soll.
  • Verbindungsmöglichkeit: Nur Bluetooth, kein AirPlay, kein Kabel

Neue Beiträge abonnieren!

Täglich frisch um 17 Uhr im Postfach

Themenauswahl

Änderungen jederzeit über die Abo-Verwaltung möglich – weitere Themen verfügbar

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.