Gerade jetzt im Sommer ein Problem: Zecken, die im hohen Gras lauern. Es dürfte allseits bekannt sein, dass Zecken Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen können. Das kann teils sehr schlimme Folgen wie Nervenschäden oder Hirnhautentzündung haben. Um das zu verhindern oder zumindest das Risiko zu minimieren, solltest du die Ungeziefer schnellstmöglich entfernen, wenn sie sich bereits an dir festgesaugt haben. Das gilt nicht nur für dich und deine Familie, sondern auch für dein Haustier, also für die geliebte Katze oder den Hund. Dazu musst du die Zecken allerdings erst einmal finden. Dein Smartphone hilft weiter.
Das Wichtigste in Kürze
Inhalt:
Zecken finden: Wo sind sie am häufigsten?
Nach einer Wanderung oder einem Spaziergang im hohen Gras solltest du deine Kinder, dich und deinen Fellkumpel gründlich kontrollieren. Zecken suchen sich, unabhängig von ihrem Opfer, geschützte und gut durchblutete Stellen. Du entdeckst sie also am häufigsten hier:
- Achselhöhlen
- Kniekehlen
- Haaransätze
- Ellenbeugen
- Regionen um die Ohren
Doch gerade behaartere Menschen wissen es: Zecken machen im Grunde vor kaum einer Stelle auf der Haut Halt. Auch im Intimbereich fühlen sie sich wohl und trinken dort gerne Blut.
Bei EURONICS kaufen
Zecken mit dem Smartphone finden
Auch wenn du weißt, wo sich die Zecken vorzugsweise an dir aufhalten, ist das Aufspüren trotzdem keine Leichtigkeit und aufwendig. Denn schnell kannst du ein solches Krabbelviech übersehen. Hier kommt dein Smartphone ins Spiel. Die Lupe-Funktion deines Telefons besitzt nämlich eine besondere Eigenschaft, die das Finden enorm verbessert.

Eigentlich ist die Smartphone-Lupe dazu gedacht, Inhalte vergrößert und individualisiert darzustellen – zum Beispiel für Menschen mit einer Sehbehinderung und/oder einer gestörten Farbwahrnehmung. Mit dem in der Regel vorhandenen Filter „invertiert“ schaltest du die Farbumkehr ein, bei der dunkle Farben hell erscheinen und umgekehrt. Schwarze Flecken auf der Haut wie zum Beispiel Zecken sind damit als helle Punkte zu erkennen.
Gut zu wissen: Auf aktuellen Smartphones mit Android oder iOS (Apple iPhone) ist die Lupe bereits vorinstalliert bzw. fester Bestandteil des Betriebssystems.
Smartphone-Lupe zum Suchen von Zecken verwenden
Um mit deinem Smartphone Zecken zu entdecken, musst du teils nicht viel Aufwand betreiben.
Smartphone-Lupe unter iOS (iPhone)
Besitzt du ein iPhone, gehe folgendermaßen vor:
- Starte die App „Lupe“. Nutze ggf. die Such-Funktion, um die App zu finden.
- Gehe zu den Einstellungen (Zahnrad-Symbol) und tippe die Option „Filter“ an.
- Entscheide dich für den Filter „invertiert“.
Auf dem iPhone-Display siehst du nun die Kamera mit invertierten Farben. Fahre vorsichtig über deine Haut oder die deines Kindes bzw. deines Haustiers. Dunkle Zecken sollten als helle Objekte besser zu erkennen sein.
Aber auch Leberflecke oder Verletzungen werden so sichtbar(er). Um zu unterscheiden, musst du deine „normalen“ Augen verwenden.
Smartphone-Lupe unter Android
Die Lupe unter Android gehört zu den Eingabehilfen und Funktionen zum Erkennen von Inhalten. Bei nahezu allen Android-Smartphone der letzten Jahre sollte das Element verfügbar sein. Und so aktivierst du das Feature:


- Suche in den Einstellungen oder der Smartphone-Suche nach „Lupe-Shortcut“.
- Aktiviere den Lupe-Shortcut bzw. konfiguriere die Anwendung nach eigenen Vorstellungen, zum Beispiel wie du sie startest.
- Es erscheint ein Icon am Bildschirmrand. Tippe auf diesen, um die Kamera zu starten.
- Wähle die Option „Filter“ und entscheide dich für „Invertiert“.
- Passe bei Bedarf Helligkeit und Kontrast an, um den Farbumkehr-Effekt zu verstärken.
Gehe nun mit deinem Smartphone und eingeschalteter Lupe über die Haut und schaue, ob sich irgendwo eine Zecke versteckt hat. Diese sollte als heller Fleck zu erkennen sein. Wie beim iPhone kann die Lupe nicht zwischen Leberfleck, Blutsauger oder kleinen Wunden unterscheiden – das musst du noch ganz klassisch mit dem eigenen Verstand erledigen.
Tipp für Samsung-Smartphones: Du findest die Lupe unter „Einstellungen“ -> „Eingabehilfe“ -> „Verbesserung der Sichtbarkeit“ -> „Lupe“.
Alternative App zum Finden von Zecken
Sollte es auf deinem Android-Smartphone kein Tool namens Lupe-Shortcut geben, nutze stattdessen die Gratis-App „Tick Detector – Zecken-Scanner“.
Letztlich ist das genau die gleiche Funktion als separate App. Auch in dieser invertierst du das Bild, eine intelligente Erkennung gibt’s leider auch nicht. Dabei wäre dies vielleicht mithilfe von KI durchaus möglich.
Weitere Tipps nach dem Zecken-Finden
Hast du eine Zecke mit oder ohne Smartphone gefunden, solltest du unbedingt Ruhe bewahren. Nutze eine Zeckenzange, die du in nahezu jeder Apotheke erhältst. Auch eine Desinfektion der Stelle nach dem Entfernen empfiehlt sich.
Dass ein Zeckenbiss Tage später noch kribbelt und die Stelle gut zu erkennen ist, ist nicht ungewöhnlich. Sollte sich die Fläche allerdings verändern bzw. vergrößern (Stichwort: Wanderröte) oder konntest du die Zecke nicht vollständig entfernen, gehe am besten zu einem Arzt und kläre das professionell ab.