Fritz!OS 8: Diese Fritzbox-Modelle bekommen das neue Betriebssystem

Mit FritzOS 8 veröffentlicht AVM das brandneue Betriebssystem für die eigenen Router. Doch bekommt deine Fritzbox auch das Update? Die Chancen stehen gut.

Fritz!OS 8: Diese Fritzbox-Modelle bekommen das neue Betriebssystem
Foto: AVM

Der Berliner Hersteller AVM ist bekannt (und beliebt) für seine vorbildliche Produktpflege. Auch Jahre nach dem Erscheinen erhalten beliebte Fritzbox-Modelle noch Aktualisierungen, oft über Sicherheitspatches hinaus. Neue Funktionen und umfangreiche Verbesserungen sind keine Seltenheit. Jetzt macht das Router-Betriebssystem Fritz!OS einen großen Sprung – auf die nächste Version. Fritz!OS 8 verspricht über 60 Neuerungen, darunter eine bessere Übersicht und einen erhöhten Komfort. Bekommt dein Router auch FritzOS 8?

Inhalte:

Diese Fritzbox-Router bekommen FritzOS 8

Bei AVM heißt es, dass alle „…aktuellen Fritzbox-Modelle, FritzRepeater und Powerline-Produkte…“ das Update schrittweise erhalten. Allerdings geht das Unternehmen nicht ins Detail und erklärt, was mit „aktuell“ gemeint ist.

Die 2023 und 2024 veröffentlichten Fritzbox-Modelle bekommen natürlich FritzOS 8. (Foto: AVM)
Die 2023 und 2024 veröffentlichten Fritzbox-Modelle bekommen natürlich FritzOS 8. (Foto: AVM)

Bei den Routern ist allerdings sicher: Die, die bereits FritzOS 7.90 (zum Beispiel als Labor-Version) spendiert bekommen haben, erwartet mit größter Wahrscheinlichkeit FritzOS 8. Das sind:

Bisher (Stand 16.10.2024) haben bereits die Fritzbox 7590 ax, die Fritzbox 5530 Fiber, die Fritzbox 7530 ax, die Fritzbox 7530, die Fritzbox 6660 und die Fritzbox 6591 Cable FritzOS 8 erhalten. Weitere Router dürften in den kommenden Wochen und Monaten folgen. Das kann, ebenfalls typisch für AVM, immer etwas dauern.

FritzOS-8-Updates für FritzRepeater und Powerline-Geräte

Wir haben von AVM auf unsere Anfrage (noch) keine Rückmeldung erhalten, sodass die folgende Liste noch mit Vorsicht zu genießen ist. Es ist realistisch, dass diese FritzRepeater und Powerline-Produkte ebenfalls FritzOS 8 in Form eines Updates bekommen:

  • Fritz Repeater 6000
  • Fritz Repeater 3000 AX
  • Fritz Repeater 2400
  • Fritz Repeater 1200 AX
  • Fritz Repeater 600
  • Fritz Powerline 1260
  • Fritz Powerline 1240 AX
  • Fritz Powerline 1240E
  • Fritz Powerline 1220

Auch der FritzSmart Gateway dürfte bei FritzOS 8 Berücksichtigung finden.

Das bietet FritzOS 8

Viele Features von FritzOS 8 kündigten sich schon mit den vergangenen FritzOS 7.xx-Updates an. Neuerungen findest du unter anderem in diesen Bereichen:

  • Smart Home: Neue Vorlagen und Routinen für Smart-Home-Peripherie wie Heizkörperregler, Tür/Fenster-Kontakte und Lampen. Du kannst Routinen zu voreingestellten oder astronomisch bestimmten Uhrzeiten auslösen oder Anpassungen in Prozentwerten vornehmen.
  • Online-Monitor: Der neue Online-Monitor zeigt die Auslastung der Internetverbindung für einzelne Geräte im Heim- und Gastnetz. Du kannst den Datenverkehr der Netzwerkgeräte vergleichen und Datenraten besser verteilen.
  • Neue Darstellung WLAN-Nutzung: Eine frische Übersicht zeigt dir unter anderem an, wann du das WLAN in deinem Heimnetzwerk am intensivsten beanspruchst.
  • Mesh-Übersicht: Du darfst im Heim- oder Gast-Netz Namen und Symbole zuweisen, um so den Überblick zu behalten.
  • Via Smartphone einrichten: Richte deine (neue) Fritzbox via Smartphone-App komfortabel ein. Das ist bereits bei aktuellen Routern möglich, ab FritzOS 8 ist dies ein Standard-Feature.
  • WireGuard für IPv6-Verbindungen: Der WireGuard-VPN-Tunnel unterstützt nun auch IPv6-Daten.
  • DECT-Telefonie: Bis zu fünf statt bisher drei gleichzeitige Gespräche über DECT-Telefone unterstützt FritzOS 8.

Wie komme ich an FritzOS 8?

Wir empfehlen dir den offiziellen Weg: Nutze die Update-Funktion deines Routers, um nach der neuesten Version zu suchen und diese ggf. zu installieren. Wo sich die Option verbirgt, erfährst du in unserem Artikel: „Fritzbox Benutzeroberfläche: So findest du alle Einstellungen“.

Ansonsten gibt’s zwei weitere Methoden: Unter avm.de/service/update-news/ lädst du die neueste Firmware für deinen Router herunter, um diese im Administrations-Bereich deiner Fritzbox manuell zu installieren. Bist du besonders mutig, stehen aktuelle Beta-Versionen im Fritzbox-Labor von AVM zur Verfügung. Bei diesen handelt es sich um nicht finale Fassungen des Betriebssystems.

Aber: Sollte FritzOS 8 noch nicht für deinen aktuellen Router verfügbar sein, gedulde dich einige Zeit und spiele diese über den Standard-Weg (Update-Funktion) ein. So ist das Risiko am geringsten, dass dir Fehler unterlaufen.

Mein Router unterstützt kein FritzOS 8 – was kann ich tun?

Wird deine Fritzbox auch in Zukunft kein FritzOS 8 erhalten, musst du dich nicht sorgen. Dein Router funktioniert weiterhin problemlos. Mit neuen Funktionen und Verbesserungen solltest du allerdings nicht mehr rechnen: FritzOS 8 gehört die Zukunft.

Wünschst du dir die neuen Komfort-Elemente und Verbesserungen, führt kein Weg an einer neuen Fritzbox vorbei. Das Schöne hierbei ist: Du kannst sehr einfach von einer alten auf eine neue Fritzbox umsteigen.

Neue Fritzbox-Modelle sind direkt bei Euronics erhältlich.

Jetzt kommentieren!

6 Kommentare zu “Fritz!OS 8: Diese Fritzbox-Modelle bekommen das neue Betriebssystem

  1. ganz schön und gut …aber die jahrelang als angebliches Flagschiff gepriesene 7590 ist natürlich rausgefallen weil das der verbreitesteste Router im DSL Segment ist .AVM springt somit auch auf die Zwangs-Nötigungs – Schiene von Microsoft auf …da die 7590 Ax nicht anähernd so gut ist wie die 7590 ( noch mit ISDN Chip ,welcher ja unverschämterweise nicht mehr verbaut wird so das Kunden mit einer ISDN Telefonanlage „genötigt“ sind sich entweder eine Voip Anlage zuzulegen oder eine andere Routerlösung …Da diese Bevormundungen (Nötigungen !!) immer mehr um sich greifen reicht es mir jetzt …
    Internet wird gekündigt / Telefon und Handy abgeschafft / diese ganze Scheiße brauche ich nicht zum Leben .diese ganzen verbrecherischen Abzockfirmen insbesondere das kriminelle rote „V“ ,wozu nach Eigentümerwechsel auch AVM gehört können mich kreuzweise …sollen sich doch alle anderen Idioten die Kohle aus der Tasche ziehen lassen …

    1. Ganz ruhig. 🙂 Also 100%ig sicher ist es zwar nicht, aber ganz schlecht stehen die Chancen nicht, dass die 7590 noch die Version 8 erhält. Die aktuelle Labor-Version ist ja die 7.90 – danach kommt die 8er, die im Verhältnis zu den letzten großen Updates gar nicht mehr sooooooooooo viel bietet. Man sollte andererseits nicht vergessen, dass die 7590 auch schon über 7 Jahre alt ist.

      Und was auch noch ein Aspekt ist: Bekommt ein Router kein FritzOS8, dann kannst du ihn natürlich weiterhin verwenden. Es fehlen dann neue Funktionen, auf die du ja bisher auch verzichten konntest. Es ist also halb so wild, meiner Auffassung nach.

      1. Man sollte aber auch bedenken, dass der Router das Gerät ist, das unbefugte Zugriffe auf das Heimnetz abwehren muss. Wenn es keine Sicherheitsupdates mehr gibt, würde ich so eine Fritzbox nicht mehr nutzen.

        1. Das ist vollkommen richtig. Würde ich auch so nicht machen. Aber wir reden hier von AVM: Bisher war der Support hervorragend für die allermeisten Geräte. Wenn ein älterer Router kein FritzOS8 bekommt, stehen die Chancen trotzdem gut, dass vor allem beliebte Router noch Sicherheits-Updates bei Notwendigkeit erhalten. Wer sichergehen will, sollte natürlich zu einem aktuellen Gerät greifen.

      2. Hallo Sven,

        soooo ganz richtig ist Deine Angabe mit dem Alter der 7590 (ohne ax) nicht.
        Richtig ist, sie kam vor 7 Jahren auf den Markt, aber bis August 2021 war die FRITZ!Box 7590 ohne ax das aktuelle und damit neueste Modell und für diese Kunden (so wie mich) sind das erst 3 statt 7 Jahre.
        Ich würde mich sehr freuen, wenn es das OS8 noch geben würde, vor allem, weil ich finde, dass gerade die Smart Home Funktionen noch sehr stark ausbaufähig sind (was aber, wenn auch weniger, selbst fürs OS8 gilt).
        In der heutigen Zeit wären Lösungen fürs Homeoffice, Feiertage, Krankheit oder Urlaub auf Balkonien durchaus angebracht.

        Viele Grüße

        1. Ich habe OS 8 für meine FB 7590 vor einigen Tagen überraschenderweise erhalten.
          Ich finde auch, daß es keinen passenden, „neuen“ Ersatz für die FB 7590 gibt was die Schnitstellen angeht.
          Ich habe diese FB erst seit knapp 2 Jahren im Einsatz und werde sie solange benutzen wie es irgendwie geht, das habe ich schon immer so gemacht.
          Die Sicherheitsrisiken durch gefährliche äußere Zugriffe werden überbewertet. Ich benutze allerdings auch mir kritisch erscheinenede Funktionen nicht, z.B. den Zugang auf meine FB aus dem Internet.
          Geteilter Meinung bin ich beim Thema smart home. Die meisten sind teuer und zudem Insellösungen denen immer irgend etwas fehlt. Beachten sollte man auch den Energiebedarf für die Bereitschaft von Smarthome Komponenten. Als Ingenieur halte ich all die mainstream Systeme zudem für teueres Spielzeug, denn sie sind viel zu anfällig. Bis z.B. nach einem Stromausfall oder Reboot das AVM smarthome wieder vollständig online ist dauert bis zu 15 Minuten – das ist viel zu lange. Ich würde mich niemals komplett davon abhängig machen. Vom Konzept her ist das AVM allerdings eines der wenigen akzeptablen Systeme das grundsätzlich auch ohne Internetdienst auskommt und dank (teurer) DECT Komponenten auch genug Reichweite für ein Haus bietet. Besonders übersichtlich finde ich das AVM smarthome System aber auch nicht, vor allem wenn man mehr als ein paar wenige Komponenten verwenden will. Komplexere Aufgaben bewältigt es auch nicht.
          Fazit?
          Überreagieren lohnt nicht und hilft auch nicht weiter.
          Es ist wie mit Glasfaseranschlüssen… Hier wittern einige das große Geschäft und hoffen auf Privatkunden Verträge mit regulären Preisen bis knapp unter 100€ im Monat – das finde ich viel zu teuer. Technisch gesehen ist die Faser natürlich die Zukunft, aber praktisch sollte man genau prüfen ob man diese Leistung wirklich braucht. Der Flaschenhals ist nämlich häufig nicht die letzte Meile sondern der backbone der Provider und die Lahmheit vieler Dienste. Auch die vielen ungewollten Transfers (wegen Tracking, Werbung etc.) blähen den Datentransfer unnötig auf. Daran ändert auch ein Glasfaser Anschluß nichts.
          Sich den modernen Kommunikationskanälen aber ganz entziehen zu wollen wird auch nicht wirklich funktionieren. Ein Leben ganz ohne Telefon? Ist so schwierig wie ohne Girokonto leben zu wollen (geht praktisch nicht).
          Mir sind aber die Durchschnittsnutzer auch zu unkritisch und unsensibel. Etwas mehr Achtsamkeit und Widerstand würde ich sehr begrüßen.

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.