Apple: iPhone 16 und iPhone 16e im Vergleich

Nicht nur der Name ist ähnlich: Der Unterschied zwischen den beiden iPhones ist gar nicht mal so gross. Das iPhone 16 und das 16e unterscheiden sich vor allem in der Kamera.

Apple: iPhone 16 und iPhone 16e im Vergleich
iPhone16 vs iPhone16e. Bilder: Apple

Das iPhone 16e ist der Nachfolger des iPhone SE und damit eine vergleichsweise günstige Einsteigerversion in die Welt der iPhones. Apple hat sich für die Bezeichnung „16e“ anstelle von „SE“ entschieden – ist das iPhone 16e also ein abgespecktes iPhone 16? Wir zeigen euch die Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Wo hat Apple beim iPhone 16e gespart?

Im Vergleich zum großen Bruder iPhone 16, verzichtet das 16e auf diese Funktionen und Ausstattungsmerkmale:

  • Das Display beider iPhones ist ein 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED mit nahezu gleicher Größe. Dem iPhone 16e fehlt aber die „Dynamic Island“. Das ist diese pillenförmige Box oben am Displayrand, die aktuelle Aktivitäten anzeigt.
  • Die maximale Helligkeit ist beim 16e niedriger: Das 16e erreicht nur 1200 Nits Helligkeit und nicht bis zu 2000 wie das iPhone 16.
  • Der Prozessor ist in beiden Fällen der A18 Bionic, das 16e hat in der günstigsten Ausstattung aber nur eine Vier-Kern-GPU und keine Fünf-Kern-GPU wie das iPhone 16
  • Bei der Kamera musst du beim 16e auf die Ultraweitwinkelkamera verzichten. Ebenso fehlen einige fotografische Stile sowie Makrofotos und räumliche Fotos.
  • Auch beim Videodreh schneidet das 16e schwächer ab – es gibt keinen Kinomodus und auch hier bietet Apple beim 16e keine räumlichen Videos an. Auch die optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung (Actionmodus) fehlt – diese benötigst du bei actionreichen Aufnahmen. Ebenso sind keine Makrovideoaufnahmen möglich.
  • Dem iPhone 16e fehlt DC‑HSDPA, ein Highspeed-Datenübertragungsstandard. Ebenso kann das 16e nur Wifi 6 und nicht Wifi 7.
  • Apple hat den Magnetladestandard MagSafe nur für das iPhone 16 vorgesehen. Beim iPhone 16e gibt es nur Qi-Laden mit einer Obergrenze von 7,5 Watt.
  • Es fehlt die Kamerasteuerung beim iPhone 16e. Da die Aktionstaste aber vorhanden ist, kannst du diese mit der Kamerafunktion belegen.
  • Die Farbauswahl ist deutlich begrenzter. Das iPhone 16e gibt es nur in Schwarz oder Weiß – was vielen Nutzer:innen aber durchaus charmant finden.

Die Vorteile des 16e gegenüber dem iPhone 16

  • Der günstigere Preis
  • Eine längere Akkulaufzeit

Zusammenfassung

Die wichtigsten Unterschiede liegen in der Kamera, denn beim iPhone 16e musst du auf eine Zoomstufe sowie einige Effekte und Einstellungsmöglichkeiten verzichten. Wenn du gerne draußen Videos mit viel Bewegung drehst, ist das iPhone 16 definitiv die bessere Wahl als das 16e.

Wenn Foto- und Videoproduktion nicht zu deinen Hobbys oder deinem Beruf gehören, bekommst du mit dem iPhone 16e aber sehr viel iPhone für dein Geld, denn von den meisten Unterschieden wirst du im Alltag nicht allzu viel mitbekommen.

Jetzt kommentieren!

Schreibe einen Kommentar

*
*
Bitte nimm Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.